Technischer Systemplaner

Was machst Du in diesem Beruf?

Als Mitarbeiter/innen des Konstrukteurs erstellst Du heute meist am Computer mit CAD-Systemen technische Zeichnungen und Unterlagen, wie etwa Stücklisten für die Fertigung.

Auf Basis von Vorgaben fertigst Du Funktionsschemata von Heizungsanlagen oder detaillierte Pläne an, zum Beispiel für haustechnische Installationen oder industrielle Rohrnetze. Derartige Zeichnungen können sehr komplex sein und erfordern versorgungstechnisches Fachwissen.

Oft müssen Objekte wie Heizkessel mit allen Anschlüssen und Steuerungselementen erst in ihren Details und dann wieder im zusammengebauten Zustand aus unterschiedlicher Perspektive dargestellt werden. Bei Deiner Arbeit sind die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen zu beachten und eine für die Montage zweckmäßige Bemaßung einzutragen. Manchmal sind auch Maße und Kennwerte zu berechnen.

Darüber hinaus verwaltest Du auch die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sicherst die entsprechenden Daten. Am Computer darfst Du den Überblick über ihre Zeichnungsdaten nicht verlieren. Du hältst Rücksprache mit unterschiedlichen Betriebsabteilungen (z.B. wenn Zeichnungen für den Vertrieb benötigt werden) und beschaffst Dir anhand von Arbeitsunterlagen ergänzende Informationen.

Technische Zeichner/innen (Technischen Systemplaner/in) arbeiten in Betrieben der Haus- und Versorgungstechnik. Auch bei der Herstellung von Sanitärkeramik können sie tätig sein. Ihr Arbeitsplatz sind Büroräume in Konstruktionsbüros.

Das bringst Du mit:

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • Spaß und Interesse an technischen Lösungen
  • Räumliches u. technisches Vorstellungsvermögen
  • Mathematisches Verständnis
  • Teamgeist
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Fingerspitzengefühl, wenn es um Form und Farbe geht

 

Was erwartet Dich in der Ausbildung?

Du erlernst in unserem Unternehmen den Ausbildungsberuf Technischer Systemplaner mit allen dafür notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten. Fest einer Abteilung zugeordnet, wirst Du bereits sehr bald aktiv an echten, spannenden Projekten mitarbeiten und ein fester Bestandteil des Unternehmens werden. Begleitet von einem erfahrenen Ausbilder erhältst Du eine qualifizierte Ausbildung sowohl im theoretischen wie auch im praktischen Teil. Die Lehrzeit dauert 3,5 Jahre und findet in erster Linie im Ausbildungsbetrieb statt. Daneben gehst Du zur Berufsschule und nimmst an überbetrieblichen Ausbildungen teil.