Hygieneschulung VDI 6022 Kat. A

Hygieneschulung Raumlufttechnik nach VDI 6022 Kat. A

  • Was ist die VDI 6022 und wie ist sie aufgeteilt? 

Die Richtlinie VDI 6022 "Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen" regelt die hygienischen Anforderungen an Wartung, Inspektion und Reinigung von Lüftungsanlagen. Publiziert wurde Sie vom Verein deutscher Ingenieure, welche sich mit der Problematik von gesundheitsgefährdender Raumluft beschäftigen. Diese Richtlinie gilt als anerkannte Regel der Technik. Im Schadensfall stützen sich Gutachter bei der Beurteilung der Haftung oft darauf, ob solche Richtlinien eingehalten wurden. Sie ist wie folgt unterteilt:

VDI 6022 Blatt 1.1
VDI 6022 Blatt 1.2
VDI 6022 Blatt 1.3 
VDI 6022 Blatt 3    
VDI 6022 Blatt 4  
VDI 6022 Blatt 5   
VDI 6022 Blatt 6   
VDI 6022 Blatt 7.1  

  • Warum gibt es die VDI 6022?

Der Mensch benötigt um zu Leben die drei unersetzbaren Lebensmittel Luft, Wasser und Nahrung. Täglich nehmen wir ca. 1 kg feste Nahrung, 2,5 kg flüssige Nahrung und 15 kg Luft auf. Unser Organismus kann ohne Wasser einige Wochen auskommen, ohne Wasser ca. fünf Tage und ohne Luft, nicht einmal fünf Minuten. Da wir uns ca. 90% unserer Lebenszeit in geschlossenen Räumen aufhalten ist die Raumluftqualität äußerst wichtig. Eine mangelhafte oder ausgelassene Wartung kann ein reines Biotop aus Pilzen, Schimmel und Viren in Lüftungsanlage und Kanalsystem verursachen. Die Schadstoffe, die über das Kanalnetz in alle belüfteten Räume gelangen, kann bei den Personen, die sich in den Räumen aufhalten, das Sick Building Syndrom (SBS) auslösen. Die Symptomkomplexe werden von verschiedenen Autoren und Experten zu einer Vielzahl von Krankheitsbeschreibungen zusammengefasst. Allergien, Kopfschmerzen, Schädigung des Immunsystems, Reizungen der Augen und Atemwege sowie Störungen der Nieren und Leberfunktion bedeuten erhebliche Einschränkungen im alltäglichen Leben und vermindern die Lebensqualität. Sogar Depressionen können dadurch ausgelöst werden. Da einige Stoffe als krebserregend eingestuft sind, kann eine Schadstoffbelastung der Innenraumluft nicht nur zu einem SBS, sondern in schweren Fällen sogar zu einer Krebserkrankung führen.

  • Was bedeutet VDI 6022 "Kat. A"

Für die hygienisch einwandfreie Planung, Errichtung und Instandhaltung werden vier verschiedene Qualifizierungs- Kategorien geschaffen.

Kategorie A für Planer, Hygieniker und Anlageinspektoren

Ingenieure, Techniker und Meister im Bereich technischer Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik oder gleichwertiger Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich RLT-Anlagen können sich nach einer einschlägigen Schulung bei einem VDI- Schulungspartner in der Kategorie A prüfen lassen. Diese Kategorie ist Voraussetzung, um als Fachkundiger Inspektionen durchzuführen.

Kategorie B für Monteure, Instandhaltungs- und Reinigungspersonal

Monteure der Lüftungs- und Anlagentechnik mit Berufsabschluss oder mehrjähriger Erfahrung können sich nach einer Hygieneschulung bei einem VDI-Schulungspartner in der Kategorie B prüfen lassen.

Kategorie C für Inhaber, Betreiber (Hauswarte)

Inhaber einer RLT-Anlage (z. B. Wohnungslüftung) können nach einer Einweisung durch einen Fachkundigen der Kategorie A für den Unterhalt der Anlage, an der die Unterweisung stattfand, nach Kategorie C qualifiziert werden. Betreiber gewerblich genutzter Anlagen sollten darüber hinaus Grundkenntnisse der Hygiene besitzen.

Sie sehen also, diese technische Regel ist sehr wichtig und sollte mit der angemessenen Ernsthaftigkeit und Sorgfalt eingehalten werden. Dementsprechend ist es verwunderlich, dass wir mit unserer Luft nicht so umgehen wie mit unseren restlichen Lebensmitteln. Also warum müssen uns technische Richtlinien dazu zwingen auf die Raumlufthygiene bzw. auf die Hygiene des Lüftungsgerätes und Kanalnetzes zu achten? Warum achten Betreiber nicht eigenständig darauf, wenn es doch in Ihrem Interesse ist?